Bürger entwickeln lokale Klimaprojekte für Stadthagen

Neues Beteiligungsprojekt „Stadthagen besser machen“ beginnt mit einer Auftaktveranstaltung am 7. Oktober 2025

Stadthagen (MH).  Stadthagen möchte seine Bürger aktiver in die nachhaltige Stadtentwicklung einbinden und gemeinsam neue Vorhaben für den Umwelt- und Klimaschutz auf den Weg bringen.

Am 7. Oktober 2025 startet das Beteiligungsprojekt „Stadthagen besser machen“ mit einer Auftaktveranstaltung, bei der alle Verantwortlichen und Interessierten erstmals zusammenkommen.

Hannes Hasenpatt, Programmleiter der Initiative „Deutschland besser machen“ bei der Hamburger Körber-Stiftung, stellt das Projekt vor, Bürgermeister Oliver Theiß erläutert wie „Stadthagen besser machen“ vor Ort umgesetzt wird.

Bis Herbst 2026 bringen engagierte Stadthäger Bürger ihre Ideen dann in sogenannten „Tischgesprächen“ aktiv in den Dialog mit der Stadtverwaltung und Politik ein.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung erfahren die Interessierten, wie sie Tischgespräche selbst ausrichten oder an bestehenden Terminen teilnehmen können.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle interessierten Menschen aus Stadthagen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Einladung zur Auftaktveranstaltung „Stadthagen besser machen“

Datum: 07.10.2025 Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Stadt.Raum, Niedernstr. 49, 31655 Stadthagen
Ergänzend wird am 10.10.2025 ein Workshop „Tischgespräche selber machen“ von 15 – ca. 17:30 Uhr im Stadt.Raum in der Niedernstraße 49 stattfinden.

Über Deutschland besser machen

Die Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ fördert demokratische Teilhabe.

Damit unterstützt die Körber-Stiftung Städte oder Gemeinden, um Bürger*innen sowie Vertreter*innen aus der Verwaltung an einen Tisch zu bringen.

Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt. 2025-26 nehmen Bad Salzdetfurth, Blankenburg, Lilienthal, Stadthagen und Syke an dem Programm teil.

Rund um das Zukunftsthema „Lokale Klimaprojekte“ werden im Dialogformat „Tischgespräche“ konkrete Projektideen entwickelt und gemeinsam umgesetzt.

Die Initiative wird durch den Deutschen Städtetag und das Netzwerk Engagierte Stadt unterstützt.