Ein Erfolgsmodell zivilgesellschaftlicher Mitgestaltung

Was sie eint: Sie alle wurden von engagierten Menschen aus Stadthagen entwickelt und umgesetzt – für Stadthagen. „Wir sind mit dem Stadt.Fonds neue Wege gegangen, um bürgerschaftliches Engagement direkt in die Innenstadtentwicklung einzubinden“, sagt Bürgermeister Oliver Theiß. „Die große Resonanz zeigt: Die Menschen in Stadthagen möchten mitgestalten – mit Ideen, Zeit, Mitteln und Tatkraft. Dieses Engagement hat unsere Innenstadt nicht nur lebendiger gemacht, sondern auch neue Netzwerke und Kooperationen entstehen lassen“, ergänzt Jessica Lietzau von der Wirtschaftsförderung und Projektverantwortliche für den Innenstadtentwicklungsprozess.

Mit dem vorläufigen Ende des Stadt.Fonds – bedingt durch das Auslaufen des Bundesprogramms ZIZ und der weitgehenden Ausschöpfung der Fördermittel – zieht die Stadt eine rundum positive Bilanz.

Um diese begonnene Erfolgsgeschichte fortzuführen, macht sich die Stadtverwaltung momentan dafür stark, den Stadt,Fonds auch nach dem nun endenden Förderzeitraum fortzuführen.

Dafür braucht es sowohl privatwirtschaftliche und institutionelle Partner als auch den Willen der Politik, die aus diesen Bereichen in den Fonds eingespeisten Mittel mit kommunalen Mitteln zu hebeln. „Eine Wiederaktivierung des Stadt.Fonds zum 01.01.2026 – natürlich in einer deutlich kleineren Dimension: das ist unser Ziel“, so Bürgermeister Theiß.

Die Erfahrungen aus dem Stadt.Fonds sollen in die künftige Stadtentwicklungsstrategie einfließen. Dabei bleibt die Stärkung der Zivilgesellschaft als aktiver Partner ein zentrales Ziel.

Formate der Beteiligung, der Projektförderung und des Dialogs sollen auch künftig fortgeführt oder neu entwickelt werden.

Einen Anknüpfungspunkt bildet das im Herbst startende Projekt „Deutschland besser machen“, dass die Stadt gemeinsam mit der Körber-Stiftung umsetzt.

Dank an alle Beteiligten - Die Stadt bedankt sich ausdrücklich bei allen Projektträgern, Mitwirkenden und Unterstützenden, die den Stadt.Fonds mit Leben gefüllt haben.

Ihr Einsatz ist ein starkes Zeichen für die lebendige Zivilgesellschaft in Stadthagen – und für das Potenzial, das in gemeinschaftlicher Stadtgestaltung liegt.